“Die grobe Körnung des Doggers” – Hans Treuheit
Hersbruck Kulturbahnhof "KuBA" Bahngelände 2, HersbruckLyrische Prosa: Die grobe Körnung des Doggers - Texte von Hans Treuheit zum KZ Hersbruck
Lyrische Prosa: Die grobe Körnung des Doggers - Texte von Hans Treuheit zum KZ Hersbruck
Musik und Lieder, welche Unaussprechliches vermitteln und das Leid der Häftlinge verdeutlichen. Ein Vortrag von Karla Marx, Musikwissenschaftlerin in der Hersbrucker Stadtkirche.
Freitag, 01.07.22 ab 19.00 Uhr , Ende ca. 22.00/22.30 Uhr
Treffpunkt:
Uferweg Happurger Stausee, Nähe Happurger Geschichtsweg Tafel 7
( Houbirgseite / Trockenwiese )
Parkmöglichkeiten:
Katholische Kirche
Förrenbacher Str. 39
Happurg
Wanderparkplatz
Ortseinfahrt Förrenbach
(kostenpflichtig)
Parkplatz Seeterrassen
(mit längerem Fußweg zum Treffpunkt),
kostenpflichtig
Älteren Teilnehmern wird empfohlen, eine Sitzgelegenheit mitzubringen, Ansonsten Picknickdecken o.ä.
Ablauf geplant:
Kleine Einführung in die Geschichte, Spaziergang um den unteren Teil des Sees mit Lesungen von Texten ( Hans Treuheit ), Rückkehr zum Treffpunkt, Entzünden der Feuerschale und der „See-len-Lichter“, Trompetenimprovisation ( Iris de Boor ).
Vorbehaltlich der bis dahin vorliegenden behördlichen Genehmigung.
Vorbehaltlich der Witterung, Kurzfristige Änderungen möglich.
Möglicher Ausweichtermin Freitag, 08.07.22
Verantwortlich:
Ferdinand Rosenbauer, Happurg
Performance/Musik - Eis - Skulptur Mohi in Schupf
Unser Film bezieht sich auf das folgendes Zitat von Vittore Bocchetta:
„In der Nähe des Ortes, umschlossen von Stacheldraht, lag ein schlammiger Sumpf, wo der Tod, und nur der Tod, vom Leid des Daseins erlösen konnte. Heute erscheint hier ringsherum das tägliche Leben des zivilisierten Menschen völlig normal. Doch hier ereignete sich eine schädliche Tragödie. Möge man das Andenken daran niemals verbergen!“
Ich hoffe, dass unsere Kurzfilm dazu etwas beitragen kann.
Die Schüler haben sich auf den Weg gemacht....
An vielen unterschiedlichen Stationen im Rosengarten wollen sie eine Brücke schlagen von den Geschehnissen der Vergangenheit zur Verantwortung für eine freie und vielfältige Gesellschaft heute.
Wettbewerbsbeitrag (Film- und Klavierkomposition)
Partitur in Moll durch Raum und Zeit
Unterlegt mit den Filmen:
Das ehemalige KZ-Gelände Hersbruck
Zeitzeugen – Die Natur und die Landschaft
Die Doggerstollen
Der Häftlingsweg
Die Verbrennungsstätte Hubmersberg
Die Herzen öffnen
Im Anschluss Konzert im Rahmen der Veranstaltungsreihe "ErinnerungsRÄUME"
Kahl Amadeus Hartmann (1905-1963): Sonate „27. April 1945“ Satz “Trauermarsch”
Oliver Messiean (1908-1992):
aus Vingt regards sur l’enfant-Jésus („Zwanzig Blicke auf das Jesuskind“)
Regard de l’étoile („Blick des Sterns“)
VII. Regard de la Croix („Blick des Kreuzes“)
XII. La parole toute puissante („Das allmächtige Wort“)
XIX. Je dors, mais mon cœur veille („Ich schlafe, aber mein Herz wacht“)
Bitte beachten:
Das Künstlergespräch mit Corinna Smok zum "Happurger Kreuzweg" muss wegen einer Coronaerkrankung der Künstlerin ausfallen. Der Ausstellungsraum im Stadthaus ist aber am Sonntag, 10. Juli von 11-13 Uhr für Besucher geöffnet.
Corinna Smok lädt in ihrer Ausstellung des "Happurger Kreuzweges" zur gemeinsamen Betrachtung der Neun Kreuzwegbilder ein. Im Gespräch erhalten Sie Informationen zu den Inhalten und zur Entstehung der Zeichnungen.
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit eine bereits installierte "Kreuzwegstation" zu sehen. Ein gemeinsamer Gang entlang des ehemaligen Häftlingsweges führt zum aktuellen Standort der Station vor der katholischen Kirche in Hersbruck.
Wettbewerbsbeitrag (Film- und Klavierkomposition)
Partitur in Moll durch Raum und Zeit
Unterlegt mit den Filmen:
Das ehemalige KZ-Gelände Hersbruck
Zeitzeugen – Die Natur und die Landschaft
Die Doggerstollen
Der Häftlingsweg
Die Verbrennungsstätte Hubmersberg
Die Herzen öffnen
Im Anschluss Konzert im Rahmen der Veranstaltungsreihe "ErinnerungsRÄUME"
Kahl Amadeus Hartmann (1905-1963): Sonate „27. April 1945“ Satz “Trauermarsch”
Oliver Messiean (1908-1992):
aus Vingt regards sur l’enfant-Jésus („Zwanzig Blicke auf das Jesuskind“)
Regard de l’étoile („Blick des Sterns“)
VII. Regard de la Croix („Blick des Kreuzes“)
XII. La parole toute puissante („Das allmächtige Wort“)
XIX. Je dors, mais mon cœur veille („Ich schlafe, aber mein Herz wacht“)
Wir wollen versuchen, mit unserem Beitrag der Menschen,
die hier gelitten haben, in Würde zu gedenken.
Damit Licht in diese dunklen Stunden unserer Stadtgeschichte dringe.
Licht und Erinnerung. Gegen das Vergessen.
Künstler und Team Ensemble Erinnerungsraum
Besetzung Konzert und Lesung:
• Stimme: Rayka Wehner
• Instrumente: Anna Späth
• Autoren /Sprecher: Michaela Kirchner, Hans Treuheit
• Rezitation: Günter Breitenbach
• Technik: Werner Kandzora
MEMORY eine künstlerische Tauchaktion von Joanna Maxellon am Happurger See.
Einladung zur offiziellen Preisverleihung des Kunstwettbewerbs "ErinnerungsRÄUME"