Verbrennung von Toten aus dem KZ
Januar 1945 - Verbrennung von Toten aus dem KZ im Krematorium Förrenbach.
Januar 1945 - Verbrennung von Toten aus dem KZ im Krematorium Förrenbach.
Internationaler Gedenktag für die Opfer des Faschismus und Nationalsozialismus. Öffentliche Gedenkfeier in Hersbruck, Auferstehungskirche auf dem Alten Friedhof, Lichterzug, Bocchetta-Skulptur. Beginn 18.30 Uhr.
Im Anschluss an den KZ-Gedenkgottesdienstes (um 18:30 Uhr Auferstehungskirche) und im Rahmen des Schweigemarsches: ca. 19.15 Uhr: Enthüllung der drei Kreuzwegstationen (Ausgeliefert/ Beistand/ Hunger) und Übergabe an die Öffentlichkeit. Ansprache und Segensgebet durch Pfarrer Forster.
1945 - Häftlingstransport aus Groß-Rosen in offenen Güterwaggons trifft über Plauen ein, 2154 lebende Häftlinge mit Kindern und Jugendlichen, darunter viele Juden aus Ungarn.
1943 - Damals Rosenmontag, Deportation von 4 Sinti-Familien aus Hersbruck Stilles Gedenken am Sinti-Gedenkstein.
1945 - Ostersonntag, Tieffliegerangriff auf Personenzug beim eisernen Steg, östlich Hersbruck, ca. 48 Tote.
1945 - Räumung des Lagers: Transport vonm 1600 kranken und geschwächten Häftlingen mit der Bahn nach Dachau.
1945 - Abmarsch der ersten Kolone, Todesmarsch aus dem Lager Richtung Dachau, Vittore Bocchetta gelingt die Flucht in Schmidmühlen, Ljubisa Letic wird von US-Truppen in der Nähe befreit. Alfred Nerlich flieht von der letzten Kolonne in der Nähe von Habsberg/Oberpfalz.