Kunstwettbewerb Hersbruck 2021/22
Eleonore Blaurock-Busch
Ihre Bewertung einreichen | |
1 2 3 4 5 | |
Einreichen Abbrechen |
Veranstaltungen
Lesung aus dem Buch “Chuzpe” mit Eleonore Blaurock-Busch, Hans Jürgen Schulz und anderen Mitwirkenden
Lesung aus dem Buch “Chuzpe” mit Eleonore Blaurock-Busch, Hans Jürgen Schulz und anderen Mitwirkenden
Am 22.5. um 17 Uhr findet im Hirtenmuseum eine Lesung statt mit Eleonore Blaurock-Busch, Hans Jürgen Schulz und anderen Mitwirkenden. Die Autoren zit…
Aufführung „Erinnerung an das Jetzt“ – Viktor Ambrusits
Aufführung „Erinnerung an das Jetzt“ – Viktor Ambrusits
Unser Film bezieht sich auf das folgendes Zitat von Vittore Bocchetta: „In der Nähe des Ortes, umschlossen von Stacheldraht, lag ein schlammiger…
Musikalische Performance mit Kuscheltieren (Geraldino u. Florian)
Musikalische Performance mit Kuscheltieren (Geraldino u. Florian)
Veranstaltungskalender
Eleonore Blaurock-Busch
Zu den Autoren:
Eleonore Blaurock-Busch
PhD (Promotion: Human Nutrition 1982, USA)
MSc (Creative Writing, Edinburgh UK, 2019)
Jahrgang 1941, verwitwet, 2 Kinder.
Von 1941 bis 1955 in Hersbruck, 1955 bis 1968 im Nürnberger Land. Von 1968–2000 in USA, seit 2000 in Hersbruck.
Berufliche Tätigkeit:
- Gründerin und Direktorin der medizinisch-analytischen Laborbetriebe Micro Trace Minerals und Trace Minerals International
- Autorin vieler Fachartikel und Fachbücher, sowie schriftstellerische Tätigkeit u.a. in Lyrik, Jugendromanen etc. mit Fernseh- und Radioauftritten im In- und Ausland.
- Referentin an Hochschulen (u.a. Ägypten, China, Indien, Israel, Saudi-Arabien)
Ehrenamtliche Tätigkeit: Leitung der Deutschen Schule, Boulder, Colorado; KOMM, Hersbruck (schulische Unterstützung für Migrantenkinder); Schreibwerkstatt Hersbruck; Englischkurse Volkshochschule Hersbruck.
Dr. rer. nat. Hans Jürgen Schulz
Dipl. Physiker. Berufliche Tätigkeit: IT in der Medizin.
Jahrgang 1938, verheiratet, 2 Kinder.
Seit 1985 im Nürnberger Land, seit 1991 in Hersbruck.
Ehrenamtliche Projekte beim Senioren Experten Dienst (SES) in Pakistan und Deutschland. Vorstand im Bürgertreff Lauf (Touristen- und Bürgerbetreuung, Migrantenunterstützung, IT-Kurse, Diskussionskreis zu geschichtlichen Themen, Literaturkreis, Schreibwerkstatt, etc.
Künstlerischer Entwurf 3
Kunstwettbewerb ErinnerungsRÄUME, Hersbruck 2021/22
NEVER, EVER FORGET
During decades of silence
questions never arose.
Restraint locked doors
like the frightened close windows and screens.
Yesterday, under the silky moon,
I touched fragments.
Names emerged
and swiftly, like falling stars,
I walked into the past,
visiting graves.
You won’t understand, people said.
We had to withdraw
into nothingness
what else could we do?
Grieve that night
and all those nights,
burn candles
for Levy und Lehmann,
but never,
ever forget.
Buchprojekt: Gegen das Vergessen und für die Zukunft
• Eleonore Blaurock-Busch
• Hans-Jürgen Schulz
In Kooperation mit der Schreibwerkstatt Hersbruck u.a. Institutionen.
Mitwirkende u. a.: Irmingard Philipow
Zusammenfassung
Es geht bei diesem Projekt darum, authentische Berichte von Hersbrucker Familien über das Arbeitslager Hersbruck im 3. Reich zusammen zu stellen, aber auch das Leben von Migranten heute zu schildern und damit eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft zu bauen. Damit soll es möglich werden, die damaligen schrecklichen Geschehnisse als Mahnung nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, aber auch Anstöße für einen erfolgversprechenden Umgang mit heutigen Mitbürgern aus anderen Kulturen zu finden.
Teil 1:
Hersbrucker Familiengeschichten (E.Blaurock-Busch & I.Philipow)
Hersbrucker Familiengeschichten in Wort und Bild, zum Damals und Heute. Zeitzeugen erzählen. Beispielsweise berichtet E.Blaurock-Busch, dass sie erst Anfang 1970 von den Nazi-Greueltaten erfuhr und zwar in den USA durch (zufällige) Gespräche mit jüdischen Zeitzeugen und durch Dokumentationsfilme. Es ist unglaublich: erst 2021 erfuhr sie, dass der gutmütige Großvater als SS-Wachtmeister im Hersbrucker KZ arbeitete- und er war nicht der einzige regimetreue Mitläufer der Familie von Miller. Wie erklärt sich das Nichtwissen der Autorin
I.Philipow berichtet eine ganz andere Geschichte…. (hier kommen Sie zu Wort)
Teil 2:
Herbrucker Bürger sprechen
Wir lassen die letzten Zeitzeugen und deren Nachkommen sprechen. Politiker, Prediger, Rabbiner, Imane, sowie Hersbrucker Bürger*innen mit oder ohne Migrationshintergrund kommen zu Wort.
Teil 3:
Erfahrungen der Vergangenheit und Lehren für die Zukunft (HJ Schulz)
Hier werden Ähnlichkeiten der Judenverfolgung im 3. Reich und früher mit den Problemen der heutigen Migrationspolitik geschildert, die nachdenklich machen, aber auch eine Hilfe für ein Zusammenleben in der Zukunft sein können.
Schlusswort:
Wir wollen der Opfer in Prosa, aber auch in deutscher und englischer Lyrik gedenken, weil wir uns damit einen eindringlicheren Zugang unserer Leser zu den Schicksalen der Opfer dieses Arbeitslagers Hersbruck erhoffen. Das obige Gedicht als Aufruf gegen das Vergessen war Teil einer Lesung, die E. Blaurock-Busch in der Radiosendung Voices of America halten durfte. Langston Hughes, Maryann Moore u.a. Namhafte erschienen dort vor ihr.
Ihre Bewertung einreichen | |
1 2 3 4 5 | |
Einreichen Abbrechen |