Kunstwettbewerb Hersbruck 2021/22
Harald Kienle
Ihre Bewertung einreichen | |
1 2 3 4 5 | |
Einreichen Abbrechen |
Veranstaltungen
Lesung aus dem Buch “Chuzpe” mit Eleonore Blaurock-Busch, Hans Jürgen Schulz und anderen Mitwirkenden
Lesung aus dem Buch “Chuzpe” mit Eleonore Blaurock-Busch, Hans Jürgen Schulz und anderen Mitwirkenden
Am 22.5. um 17 Uhr findet im Hirtenmuseum eine Lesung statt mit Eleonore Blaurock-Busch, Hans Jürgen Schulz und anderen Mitwirkenden. Die Autoren zit…
Aufführung „Erinnerung an das Jetzt“ – Viktor Ambrusits
Aufführung „Erinnerung an das Jetzt“ – Viktor Ambrusits
Unser Film bezieht sich auf das folgendes Zitat von Vittore Bocchetta: „In der Nähe des Ortes, umschlossen von Stacheldraht, lag ein schlammiger…
Musikalische Performance mit Kuscheltieren (Geraldino u. Florian)
Musikalische Performance mit Kuscheltieren (Geraldino u. Florian)
Veranstaltungskalender
Harald Kienle
Geboren 1962 in Sindelfingen
1984 – 1986 Malerei an der Freien Kunstschule Nürtingen bei Friedrich Wessbecher und Armin Bremicker
1990 – 1996 Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg bei Prof. Wilhelm Uhlig und Prof. Tim Scott
1996 – 1997 Künstleraustausch der Ponte Cultura, Reise in Brasilien, lebt und arbeitet in Nürnberg
:Kurzbeschreibung Wegspuren Klangspuren
Mit dem Projekt “Fußspuren – Klangspuren” erschafft der Bildhauer Harald Kienle mit Besucher*innen aller Altersgruppen auf dem Weg der einstigen Gefangenen des KZ Außenlagers in Hersbruck und Happurg mittels Wieder-Begehungen innere Erinnerungsräume.
Dazu ist er, im Projektzeitraum Tageweise (siehe Zeitplan) auf dem stillgelegten Tennisplatz des ehemaligen KZ-Geländes, vor Ort. Dort stellt er individuell angepasste Holzschuhe als Transportmittel für sein Konzept der „Inneren Erinnerungskultur“.
Ebensolche Schuhe trugen die einst 9.000 männlichen Gefangenen unfreiwillig. Interessierte können ihm beim Herstellen der Schuhe und dem Gießen der dazugehörigen Regale aus Beton begegnen, daran mitwirken, sowie den Weg der Gefangenen mit begehen.
Gezwungen zu einer gewissen Form des Gehens und der Langsamkeit, stets in Begleitung des Schuhklanges, sprechen, erfahren und geh-denken die Gehenden bis in tiefes Schweigen hinein in Erinnerungsräume von Fuß bis Kopf – Und hinterlassen während der Wieder-Begehungen neue Abdrücke im Gedächtnis der Erde.
Zeitplan:
Juni
4.06. Samstag 12 – 19 Uhr
5.06. Sonntag 12 – 19 Uhr
10.06. Freitag 18–22 Uhr
11.06. Samstag 12–19 Uhr
18.06. Samstag 12–19 Uhr
19.06. Sonntag 11- 22 Uhr
Juli
01.07. Freitag 19–22 Uhr
03.07. Sonntag 13- 22 Uhr
10.07. Sonntag 11–19 Uhr
11.07. Montag 10–17 Uhr
16.07. Samstag 12–22 Uhr
17.07. Sonntag 11- 19 Uhr
23.07. Abschluss
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie Holzschuhe möchten und den Weg Gehen möchten!
Telefon: 0179 5968148
E‑Mail: harald.kienle@web.de
Ihre Bewertung einreichen | |
1 2 3 4 5 | |
Einreichen Abbrechen |