Kunstwettbewerb Hersbruck 2021/22
Uli Olpp und Hersbrucker Schulen
Veranstaltungen
Veranstaltungskalender
Uli Olpp und Hersbrucker Schulen
Vita
seit 1989
Jährliche Ausstellungen Einzel- und Beteiligungen
von 1985 – 2022
Wettbewerbspreise und Realisierungen
2016-2017
Mitarbeit bei der Restaurierung des „Schönen Brunnens“ Nürnberg
seit 2008
Vorsitzender des Fördervereins KMH e.V. und Leiter des Kunstmuseums
seit 1996
Planerische Tätigkeit, Landschafts- und Hochbauarchitektur sporadisch
1996-97
Lehrauftrag „Plastisches Gestalten“ Uni Kassel
1990-96
Dipl. Ing. Architektur nach Architekturstudium an Uni GH Kassel
1986-90
Studium Freie Kunst / Bildhauerei an der Kunstakademie Stuttgart
seit 1985
tätig als Bildhauer / Teilnahme an jährlich durchschn. 3 Wettbewerben
1983-86
Holzbildhauerlehre Bischofheim in der Rhön
1980-83
Steinmetz und Steinbildhauerlehre an den Kirchen in Nürnberg
1960
Geboren in Nürnberg
Preise
2017
3. Preis der Jury Biennale Montreux für Steinskulptur „Voile“ am Genfersee
2016
Förderpreis Skulptur H´ART Stadt Lörrach
1998-99
Atelier-Stipendium des Freistaates Bayern
1984
Danner-Stiftung Stipendium
Wettbewerb „ErinnerungsRäume KZ Hersbruck“
Workshop zu einem „Ort der Menschenrechte“ im Rosengarten als offenes Klassenzimmer.
Ort: Klassenzimmer in der Mittelschule
17 TeilnehmerInnen aus den Klassen 8-10 der Hersbrucker Schulen:
G.Schickedanz Mittelschule / Joh. Scharrer Realschule und Paul Pfinzing Gym.
Workshop Leitung: Uli Olpp Bildhauer und Architekt
Termin: 12.03. 2022
Dauer: 3 Stunden, ca. 12-15 Uhr 30
Bericht zum Workshop:
Der Workshop wurde mit einem Gespräch über die Geschichte und Entstehung der Menschenrechte begonnen. Mit den Schülern wurden die Ursprünge auf den ersten Gesetzestext der Sumerer vor 4000 Jahren oder die 10 Gebote aus dem alten Testament zurückverfolgt.
Dann referierte Uli Olpp über die Formulierung und Ratifizierung der Menschenrechte unter dem Eindruck der Gräueltaten der Nationalsozialisten im sogenannten „3. Reich“.
Jedes der 30 Artikel antwortet auf Verletzungen an Menschen, die während des 2. Weltkriegs begangen wurden. Kein einziger Artikel ist dabei weniger wichtig als andere. Nur alle zusammen bilden die „Würde des Lebens“ ab.
Der Ort im Rosengarten soll einladen sich mit den positiven Gedanken der Menschenrechte zu beschäftigen und Jede und Jeden darin bestärken, dass es in einer zukünftigen Welt keine derartigen Verletzungen der Menschenrechte mehr geben darf.
In einer anschließenden Powerpointpräsentation zeigte Uli Olpp den SchülerInnen aktuelle Beispiele für die Gestaltung solcher Pavillons.
Mit diesem Input stürzten sich die Schüler in Gruppen von 3-5 SchülerInnen auf die vorbereiteten Modellbau-Plinten. Materialien hatte der Workshop–Leiter Olpp im großer Menge vorbereitet und allen zur Verfügung gestellt.
In etwa 2 Stunden entstanden nun 5 hochinteressante Modelle für einen „Pavillon der Menschenrechte“
Siehe Fotos
Die Ausarbeitung eines oder zweier Modelle wird für eine Präsentation am 8.7.2022 im Rosengarten vorbereitet.
Uli Olpp 22.4.2022
Herzlichen Dank an alle Wettberwerbsteilnehmer und die unterstützenden LehrerInnen