Bericht Enthüllung der Gedenkstele für die Hersbrucker Sinti am 7. März 2020
Ausgerechnet im Rosengarten, denn dieser ist laut Klaus Wiedemann, zweiter Vereinsvorsitzender, in den 30ern im Zuge der „Kraft durch Freude-Bewegung“ der Nazis entstanden. Oder besser gerade im Rosengarten, denn: „Sie setzen heute ein Zeichen“, betont Wiedemann, „dass es keinen Unterschied zwischen Mensch und Mensch gibt“. Daran solle auch der regionale Jura-Stein mit den vier beschrifteten Seiten mit Namen und Leidensstationen der Sinti erinnern: „Sie werden damit dem Vergessen entrissen“, ergänzt Wrensch. Geschaffen habe ihn Bildhauer Heinz Siebenkäs dank Sponsoring der Bruno Schnell- sowie der Sparkassen-Kulturstiftung und vieler kleiner Spender, so Wiedemann, der mahnt: „Seid wachsam!“
Ankündigung Enthüllung der Gedenkstele am 7. März 2020
Die Hersbrucker Familien Höllenreiner, Familie Lehmann, Familie Strauss und Familie Schmitt wurden 1943 nach Auschwitz deportiert.
Deshalb wird am Samstag, 7. März 2020 um 11 Uhr im Rosengarten in Hersbruck ein Gedenkstein enthüllt.
Vortrag 5. März 2020 – Verfolgt, deportiert, ermordet. Die Geschichtte der Hersbrucker Sinti.
Am Donnerstag, den 5. März 2020 um 19 Uhr, findet im Emil-Held-Haus, Steingasse, Hersbruck, Raum 205, 2. Stock hierzu ein Vortrag mit privaten Bildern statt.
Der Eintritt ist frei.
GEDENKFEIER 27. Januar 2020 – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenkfeier am Montag, 27. Januar 2020 Der Verein Dokumentationsstätte KZ Hersbruck, alle Hersbrucker Kirchen und die Stadt Hersbruck laden Bürgerinnen und Bürger aus Hersbruck und Umgebung herzlich ein. Am Montag, den 27. Januar 2020 um 18:30 Uhr, findet ein...
NACHRUF – Gerd Vanselow gestorben
Private Veröffentlichung einer Facharbeit begann Dokumentation und Information über KZ-Vergangenheit. In den letzten Tagen des Jahres 2019 erreichte die Mitarbeitenden der Dokustätte die Nachricht, dass Gerd Vanselow mit 55 Jahren in Afrika gestorben ist. Unser...